WARUM 3D-VISUALISIERUNGEN?
Viele Möglichkeiten
Um professionelle und makellose Fotos zu erstellen, ist oft die Hilfe eines guten Fotostudios sowie die Verwendung einer geeigneten Szenerie erforderlich. Dies geht mit erheblichen Kosten und der Unmöglichkeit einher, die Fotos später zu bearbeiten oder sie zur Präsentation eines neuen Produkts zu verwenden.
Deshalb lohnt es sich, in gut gemachte 3D-Grafiken zu investieren, da es keine Hürden gibt, diese später zur Visualisierung eines neuen Produkts zu verwenden. Zum Beispiel, wenn eine Visualisierung in einer Szenerie (z. B. ein Sofa im Wohnzimmer) erstellt wird, können wir diese zuvor erstellte Szenerie in Zukunft zur Präsentation eines neuen Produkts verwenden, wodurch die Kosten reduziert werden.

Geringere Kosten
Wenn ein bereits visualisiertes Produkt, jedoch in einer neuen Farbe, auf den Markt gebracht wird, besteht die Möglichkeit, die bestehende Grafik zu verwenden. Es reicht aus, nur die Änderungen des neuen Produkts (in diesem Fall die Farbe) in der Visualisierung vorzunehmen und gegebenenfalls die Umgebung anzupassen. Dies sind kosmetische Änderungen, daher sind die Kosten für diesen Service gering.
Im Fall von klassischen Fotos ist es nicht so einfach. Meistens besteht die einzige Lösung darin, ein erneutes Fotoshooting für die neuen Produkte durchzuführen. Wie man sich vorstellen kann, sind die Kosten hoch.


Perfektes Licht
Die Möglichkeit, den Winkel und die Intensität des Lichts beliebig anzupassen, ist ein äußerst wertvoller Vorteil, den die 3D-Grafik bietet. Viele Hersteller legen besonderen Wert auf diesen Aspekt, wenn es um die Präsentation ihrer Produkte geht.
Bei klassischen Fotos besteht nicht immer die Möglichkeit, den gewünschten Effekt zu erzielen.

Fehlerfrei
Zeigen aller Details und die Möglichkeit, das Produkt nach Belieben zu verschönern, sind ein großer Vorteil der 3D-Grafik. Wenn ein Produkt Mängel aufweist, können diese einfach weggelassen werden. Wenn es sich beispielsweise um eine Schraube mit einem Fabrikationsfehler handelt, können wir diesen auf einem Foto nicht verbergen. Wenn wir uns jedoch für die Verwendung von 3D-Grafiken entscheiden, können wir solche Mängel problemlos kaschieren. Das allgemeine Erscheinungsbild des Produkts bleibt gleich, aber kleine Anpassungen sorgen dafür, dass es perfekt aussieht.


Noch mehr Möglichkeiten
Die Fotografie eines Produktschnitts ist eher schwer zu realisieren. Es ist bekannt, dass einige Produkte zerlegt und fotografiert werden können, aber bei anderen ist dies möglicherweise unmöglich. Zum Beispiel der Schnitt einer Couch. Um ein solches Bild zu erhalten, müsste es während der Möbelproduktion aufgenommen werden.
Glücklicherweise bietet 3D-Grafik diese Möglichkeit. Es reicht aus, dass der Hersteller sogar nur beschreibend darstellt, was sich „im Inneren“ befindet, und die Grafiker werden es problemlos visualisieren.
